Einführung |
Lernen durch Erfahrung, Versuch und Irrtum, Einsicht und lernen am Modell |
 |
Klassisches Konditionieren |
Ivan Pawlow, Grundmodell, Zusatzbedingungen, praktische Vorgehensweise bei Angstreduktion... |
 |
Operantes Konditionieren |
Skinnerbox, Theoretische Annahmen, positive und negative Verstärkung, Bestrafung und pädagogische Konsequenzen |
 |
Sozial kognitive Theorie |
Albert Bandura, Kritik am klassischen und operanten Konditionieren, Bedeutung sozial kognitiver Lernprozesse, Grundannahmen, Modellernen, Motivationsprozess |
 |
Freud - Einführung |
Biographie, Themperamentenlehre, Konstitutionstypen, Grundannahmen der Tiefenpsychologie, Instanzenmodell |
 |
Freud - Psychosexuelle Phasen |
Triebtheorie, Stadien der psychosexuellen Entwicklung, Orale Phase, Anale Phase, Phallische Phase |
 |
Freud - Abwehrmechanismus |
Real-Angst, Moral-Angst, Neurotische Angst, Verdrängung, tiefenpsychologisches Erklärungsmodell |
 |
Persönlichkeitspsychologie |
Biographie Rogers, Aktualisierungstendenz, Selbstkonzept, Kongruenz, Methodische Ansätze klientenzentrierter Arbeit |
 |
Einführung |
Begriffsklärung, Verhalten, Erleben, Übungsaufgabe |
 |
Psychologie als Wissenschaft |
Milgram-Experiment, Abgrenzung wissenschaftlicher und privatpsychologischer Vorgehensweise, wissenschaftliche Theorie |
 |
Wahrnehmung |
Wahrnehmungstäuschungen, Wahrnehmungsprozess, Determinanten, Faktoren |
 |
Denken |
Denksportaufgabe, Abgrenzung zu Wahrnehmung, Divergierendes Denken, Konvergierendes Denken, Denkstile |
 |
Gedächtnis |
Begriffsklärung, Funktion, Gedächtnisarten, Kurz- und Langzeitgedächtnis |
 |
Emotion |
Merkmale, Definition, Theorien und Modelle zur Entstehung, Merkmale von Emotionen, Angst |
 |
Motiv & Motivation |
Merkmale, Bedürfnisse, Klassifikation, Abgrenzung Motiv - Motivation, Motivations-Arten, Hierarchie |
 |
Einstellungen |
Merkmale, Begriff, Abgrenzung, Einstellung und Vorurteil, Komponenten, Funktionen, Theoretische Ansätze der Einstellungsänderung |
 |
Kommunikation I |
Kommunikation und Interaktion, Begriff, Kommunikationsformen, Kommunikationstheorie, Axiome menschlicher Kommunikation |
 |
Kommunikation II |
Kommunikationsfördernde Bedingungen, aktives und passives Zuhören, Grundbedingungen positiver Kommunikation, Konfliktlösungsstrategien |
 |
Entwicklungspsychologie |
Gegenstand, begriffliche Abgrenzung, Erziehung, Entwicklungsmodelle, Grundmerkmale der Entwicklung |
 |
Moralische Entwicklung |
Ansätze zur Erforschung der Entstehungsbedingungen moralischer Einstellungen und Handlungen, Stufen der Moralentwicklung, moralische Dilemmasituationen |
 |